Das Beitragsbild hat freilich nichts direkt mit der Konstanzer Fasnacht zu tun, sondern ist ein Hinweis darauf, was zeitgleich zur Fasnacht in der Ukraine passiert. Der russische Präsident Putin hat ein rote Linie überschritten, indem er seine Soldaten ein anderes Land überfallen lässt. Die blaugelben Papptafeln und Markierungen an der Fahrradbrücke, die mir auf meiner Fahrt in die Stadt aufgefallen sind, symbolisieren die breite Solidarität der deutschen mit der ukrainischen Bevölkerung.
Mein Mitgefühl gilt aber auch den vielen Russen innerhalb und außerhalb Russlands, die, selbst wenn sie den Krieg missbilligen, derzeit zur Zielscheibe von Hass und Demütigung werden. Wieviel Schuld trägt ein Mensch für seine Nationalität?
Nun zur Fasnacht: Ich war zum Augustinerplatz geradelt, wo gerade erste Vorbereitungen getroffen wurde für die Kinderfasnachtsverbrennung. Auf der Marktstätte war wirklich nur noch ein kleines Häufchen Narren unterwegs, die Eisbären immer dabei. Sie waren es auch, die die Tradition des Kärrelerennens aufrecht hielten und den Kindern mit Musik und Gesellschaftstanz das lange vermisste Gefühl von Fasnacht in den Straßen vermittelten.
Dort fotografierte ich, bis eine Stunde später alle zur Fasnachtsverbrennung für Kinder zum Augustinerplatz zogen. Später spazierte ich von dort zu den Niederbürglern am Pulverturm am Rhein, wo ich zu einer leckeren Kartoffelsuppe eingeladen wurde, die ich mir auch schmecken ließ, obwohl unmittelbar davor der freie Blätz in den Kerker des Turms gesperrt wurde, wo er bis zum 11.11. schmachten muss.
Ein letzter kleiner Programmpunkt waren die Nebelhexen am Obermarkt. Sie entließen zwei Ballons in den dunklen Nachthimmel, eine 1 und eine 0 fürs 10-jährige Jubiläum, und legten ihre Fackeln für ein Feuerchen zusammen, über das jeder springen durfte, der mutig genug war 🙂

# Gebürtiger Konstanzer. Betreibt vorliegende private, nicht kommerzielle Bildersammlung zur Konstanzer Fasnacht seit 2003. Seine Schwerpunkte im Bereich Fotografie: People, Events & Werbung. #