Auch wenn die Goschete eventuell nicht mehr stattfinden wird (siehe “Kärrelerennen und Goschete 2018”), bleiben die Blätzle am Fasnachtsdienstag nicht untätig. Eine neue Idee wurde geboren: die Kinderfasnachtsverbrennung, die fürderhin bereits vor dem Sandmännchen um 17:30 auf dem Augustinerplatz durchgeführt wird. Das Besondere dabei ist, dass die Blätzle ihr armes Opfer aus Stroh erst kurz vor ihrem Feuertod zusammenbasteln.
Das zweite und größte Feuer, dem ich beiwohnte, war die Fasnachtsverbrennung der Vereinigung Konstanzer Narrengesellschaften am Stephansplatz um 19 Uhr; das dritte und spektakulärste, die Hexenverbrennung der Konstanzer Altstadthexen, gleichfalls auf dem Stephansplatz um 21:30. Am spektakulärsten ist letztere vor allem deshalb, weil hier leibhaftige Hexen durch’s Feuer springen. Dem Fotografen bieten sie damit ein tolles Motiv. Aber sie stellen ihm auch eine herausfordernde Aufgabe. Einer der Gründe dafür liegt in den schwierigen Lichtverhältnissen, unter denen dieses letzte Event der Konstanzer Fasnacht stattfindet.
Die Verbannung des Kunibert, die Verbrennung der Laugelegumper um Mitternacht und viele andere Fasnachtsverabschiedungszeremonien möchte ich hier wenigstens verbal erwähnen. Gerne wäre ich überall zur selben Zeit, um alles mit meiner Kamera einzufangen. Aber für die Fasnacht gilt dasselbe wie für die verschiedenen Hochzeiten, auf denen man nicht gleichzeitig tanzen kann 😉

# Gebürtiger Konstanzer. Betreibt vorliegende private, nicht kommerzielle Bildersammlung zur Konstanzer Fasnacht seit 2003. Seine Schwerpunkte im Bereich Fotografie: People, Events & Werbung. #